
Hertha BSC hat einen wichtigen Meilenstein im Kaderumbau erreicht und den erfahrenen Mittelfeldspieler Paul Seguin vom Zweitligisten Schalke 04 im Sommer 2025 verpflichtet. Der Berliner Verein bestätigte, dass die persönlichen Bedingungen mit dem 30-Jährigen bereits geklärt sind. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum endgültigen Transfer.
Seguin, geboren am 29. März 1995, ist ein zuverlässiger Leistungsträger im deutschen Fußball und spielt aktuell für Schalke 04. In der 2. Bundesliga-Saison 2024/25 bestritt er 25 Spiele, erzielte dabei zwei Tore und gab fünf Vorlagen. Mit einer Startelfquote von 70 % und einer Einsatzzeit von 65 % ist er im Mittelfeld eine starke Präsenz. Seine Torbeteiligung lag bei 14 %, was seinen Einfluss auf Schalkes Angriffsaufbau aus der Tiefe heraus unterstreicht. Obwohl er acht Gelbe Karten erhielt, vermied er eine zweite Gelbe Karte oder eine Rote Karte und unterstrich damit seinen disziplinierten, aber dennoch kämpferischen Spielstil.
Hertha BSC-Cheftrainer Stefan Leitl, der zuvor bei Greuther Fürth mit Seguin zusammengearbeitet hatte, ist eine Schlüsselfigur hinter dem Wechsel. Über die mögliche Verpflichtung des Mittelfeldspielers sagte Leitl: „Wir beobachten Paul schon länger. Ich kenne seine Stärken und seine Mentalität sehr gut. Seine Verpflichtung würde unserem Kader wertvolle Erfahrung und Moral verleihen, wenn wir in die Bundesliga zurückkehren wollen.“
Erste Gespräche mit Schalke hatten bereits vor Wochen begonnen, wobei der Verein aus Gelsenkirchen angeblich eine Ablösesumme von rund einer Million Euro forderte. Nach mehreren Verhandlungsrunden stehen beide Vereine nun kurz vor einer wirtschaftlich tragfähigen Einigung. Seguin steht noch bis 2026 bei Schalke unter Vertrag, der Verein hat sich jedoch bereit erklärt, den Mittelfeldspieler bei einem angemessenen Angebot ziehen zu lassen. Hertha BSC bleibt optimistisch, den Transfer abzuschließen, beflügelt durch die Fortschritte in den Verhandlungen und Seguins Wunsch, wieder mit Leitl zusammenzuarbeiten. Der Transfer gilt als wichtiger Teil der langfristigen Vision von Hertha BSC unter der neuen Trainerführung, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, erfahrene Profis in den Kader zu holen, um ein relativ junges Team zu führen.
Seguins Verpflichtung würde nicht nur das zentrale Mittelfeld mit technischer Stabilität und taktischem Gespür stärken, sondern auch eine Führungspersönlichkeit in einer Mannschaft sein, die auf den Aufstieg drängt. Der Transfer soll, vorbehaltlich einer endgültigen Einigung zwischen den beiden Vereinen, zu Beginn der Sommertransferperiode offiziell abgeschlossen werden.
Da Hertha BSC in der nächsten Saison stärker zurückschlagen will, könnte die Verpflichtung von Paul Seguin der erste von mehreren wichtigen Neuzugängen sein, die den Verein wieder in die erste Liga führen sollen.