
In einem der emotionalsten Transfergeschäfte der Sommerperiode 2025 hat Werder Bremen einen Vertrag bestätigt, der Eigengewächs Julian Brandt zurück zu seinen Wurzeln bringt. Der 29-jährige Mittelfeldspieler von Borussia Dortmund, geboren am 2. Mai 1996 in Bremen, hat sich vor der Bundesliga-Saison 2025/26 bereit erklärt, zu seinem Heimatverein zu wechseln. Die persönlichen Bedingungen sind geklärt, und die Ablöseverhandlungen stehen noch aus. Borussia Dortmund ist dem Deal offenbar gegenüber aufgeschlossen.
Eine emotionale Reise
Brandts Rückkehr nach Bremen markiert ein bedeutendes Kapitel in seiner Karriere. Obwohl sein Vertrag in Dortmund noch bis 2026 läuft, hat der deutsche Nationalspieler den starken Wunsch geäußert, zu seinem Jugendverein zurückzukehren. Werder Bremen, langjähriger Fan des vielseitigen Mittelfeldspielers, hat Brandts emotionale Verbindung zu Stadt und Verein voll ausgenutzt.
„Ich freue mich, in meine Heimatstadt zurückzukehren“, sagte Brandt in einer Erklärung. „Werder Bremen hat mir schon immer einen besonderen Platz im Herzen. Ich bin bereit, alles für die Grün-Weißen zu geben.“
Bremens Sportdirektor Peter Niemeyer bestätigte den Wechsel und betonte das langjährige Interesse des Vereins. „Wir haben Julian schon länger beobachtet. Er ist ein Topspieler und ein echter Bremer. Seine Leidenschaft für den Verein, kombiniert mit seiner Erfahrung, machen ihn zu einer perfekten Ergänzung.“
Dortmund öffnet die Tür
Obwohl Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl Brandts Bedeutung für die Mannschaft anerkannte, akzeptierte er den Wunsch des Spielers, weiterzugehen.
„Julian war ein Schlüsselspieler für uns“, sagte Kehl. „Aber wenn er eine neue Herausforderung sucht, insbesondere eine, die ihm so am Herzen liegt, werden wir ihm nicht im Weg stehen.“
Brandts Entscheidung, einer emotionalen Rückkehr den Vorzug vor lukrativeren Angeboten anderer Bundesliga-Giganten wie Bayer Leverkusen, Bayern München und RB Leipzig zu geben, zeugt von einer seltenen Loyalität im modernen Fußball.
Wirtschaftlich sinnvoller Deal in Vorbereitung
Werder Bremen hatte zunächst Bedenken hinsichtlich der Ablösesumme, doch Brandts Vertragssituation verschaffte dem Verein eine starke Verhandlungsposition. Da Dortmund den Vertrag des Mittelfeldspielers nicht über 2026 hinaus verlängern will, haben sich beide Vereine auf eine wirtschaftlich tragfähige Ablöse geeinigt. Die Verhandlungen stehen kurz vor dem Abschluss, und alles deutet auf einen endgültigen Transfer vor Beginn der Saisonvorbereitung hin.
Ein großer Gewinn für Bremen
Bremens Cheftrainer Ole Werner begrüßte die Entwicklung und erklärte: „Ein Spieler von Julians Kaliber ist eine enorme Verstärkung für unseren Kader. Er bringt Erfahrung, Weitblick und Siegermentalität mit. Seine Präsenz wird das gesamte Team stärken.“
Brandts Saisonrückblick 2024/25
Brandt verlässt Dortmund nach einer weiteren starken Saison und bekräftigt damit seinen Status als einer der beständigsten Kreativköpfe der Bundesliga.
Bundesliga 2024/25
Einsätze: 29
Tore: 5
Vorlagen: 9
Startelfquote: 82 %
Spielminuten: 75 %
Torbeteiligung: 21 %
UEFA Champions League 2024/25
Einsätze: 13
Tore: 0
Vorlagen: 5
Startelfquote: 79 %
Spielminuten: 70 %
Torbeteiligung: 16 %
DFB-Pokal 2024/25
Einsätze: 2
Tore: 1
Startelfquote: 100 %
Spielminuten: 100 %
Torbeteiligung: 25 %
Seine Kreativität und taktische Intelligenz werden entscheidend dazu beitragen, die junge Mannschaft von Werder Bremen zu führen, die in der nächsten Saison um höhere Plätze in der Bundesliga kämpfen will. Saison.
Julian Brandts Rückkehr zu Werder Bremen ist mehr als nur ein Transfer – es ist eine Heimkehr, ein Wiederaufleben der Leidenschaft und ein potenzieller Wendepunkt für die Ambitionen des Vereins. Für die Bremer Fans wird der Sommer 2025 nicht nur wegen einer Verpflichtung, sondern auch wegen der Rückkehr eines der ihren in Erinnerung bleiben.