
Rapid Wien hat die ablösefreie Verpflichtung von Stefan Schwab von PAOK Thessaloniki offiziell bestätigt. Der erfahrene Mittelfeldspieler kehrt nach einer erfolgreichen Karriere in Griechenland zum Verein zurück und beendet damit seine zweijährige Abwesenheit aus der österreichischen Bundesliga.
Der 34-jährige Schwab zeigte sich erfreut über den Transfer und erklärte, es sei ihm besonders wichtig gewesen, dass Rapid Wien der erste Verein war, der ihn nach seiner Zeit bei PAOK kontaktiert hat. Rückblickend auf seine bisherige Zeit beim Verein sagte Schwab: „Ich habe sehr gute Erinnerungen an meine Jahre bei Rapid Wien und freue mich, dorthin zurückzukehren, wo ich mich immer wohlgefühlt habe.“
Auch Vereinsvorsitzender Alexander Wrabetz zeigte sich zufrieden mit dem Transfer und betonte die strategische Bedeutung der Verpflichtung erfahrener Profis wie Schwab. „Wir freuen uns sehr, Stefan wieder bei Rapid Wien begrüßen zu dürfen. Seine Führungsqualitäten, seine Erfahrung und seine Vereinskenntnis werden für uns von großem Wert sein, da wir weiterhin in die Zukunft investieren und junge Talente fördern“, sagte Gallowitzer. „Stefan wird eine wichtige Persönlichkeit sein, nicht nur auf dem Platz, sondern auch als Vorbild für die nächste Generation von Rapid-Spielern.“
Cheftrainer Robert Klauß schloss sich dem Lob für Schwabs Rückkehr an und erklärte, die Verpflichtung sei eine wichtige Verstärkung für den Kader. „Stefan ist ein echter Profi und ein Spieler, der den Verein in- und auswendig kennt. Seine Erfahrung, sowohl national als auch international, wird uns von großem Nutzen sein“, sagte Helm. „Er versteht, wofür Rapid Wien steht, und er kennt unsere Fans. Wir freuen uns sehr über seine Rückkehr und sind gespannt auf seinen Beitrag zum Erfolg der Mannschaft.“
Schwab, ehemaliger Kapitän von Rapid Wien, bringt viel Erfahrung ins Mittelfeld ein. In seiner ersten Saison bestritt er über 100 Spiele für den Verein, bevor er 2021 zu PAOK wechselte. Schwab ist für sein technisches Können, seine Führungsqualitäten und seine Vielseitigkeit bekannt und wird voraussichtlich in der nächsten Saison eine Schlüsselfigur sein, wenn Wien um die Spitzenplätze in der österreichischen Bundesliga kämpfen will.
Da Rapid Wien weiterhin großen Wert auf die Entwicklung junger Spieler legt, symbolisiert Schwabs Rückkehr das Engagement des Vereins, erfahrene Spieler mit aufstrebenden Talenten zu kombinieren und so sicherzustellen, dass das Team sowohl in Österreich als auch auf europäischer Ebene wettbewerbsfähig bleibt.