
WIEN – 15. Mai 2025
In einem Moment voller Loyalität und Leidenschaft hielt SK Rapid Wiens Interimstrainer Stefan Kulovits während der Feierlichkeiten zum Greenie Day im Allianz Stadion eine emotionale Rede. Er würdigte damit nicht nur die lebendige Fankultur des Vereins, sondern würdigte auch dessen stolze Geschichte. Die Veranstaltung, die gleichzeitig mit dem 40. Jahrestag von Rapids erstem Europapokal-Finale zusammenfiel, wurde zu einem unvergesslichen Fest der Identität, der Widerstandsfähigkeit und des Zusammenhalts.
Kulovits, ehemaliger Rapid-Kapitän und lebenslanger Grün-Weißer, stand vor einem Meer wehender Schals und strahlender Gesichter, um seine Bewunderung für den unerschütterlichen Geist und die Führung des Vereins auszudrücken. „Das ist mehr als nur ein Verein – das ist eine Familie“, begann er mit vor Rührung zittriger Stimme. Beim Greenie Day geht es nicht nur ums Feiern. Es geht um Erinnerung, Stolz und die Kraft der Zugehörigkeit. Ich habe dieses Abzeichen als Spieler und jetzt als Trainer getragen, und jedes Mal erfüllt es mich mit Demut.
Er würdigte auch den Vorsitzenden Alexander Wrabetz und den Vorstand für ihr unermüdliches Engagement in turbulenten Zeiten. „In jeder Vorstandssitzung, jedem Training und jeder Fan-Interaktion habe ich gesehen, was dieser Verein unserem Vorsitzenden bedeutet. Er ist sich der Bedeutung unseres Erbes bewusst und scheut sich nicht, sie zu tragen. Das verdient mehr als nur Applaus – es verdient Dankbarkeit.“
Kulovits hob die unglaubliche Beteiligung der Fans am Greenie Day hervor und betonte, wie die treuen Fans von Rapid weiterhin Maßstäbe in der österreichischen Fußballkultur setzen. „Unsere Fans machen den Unterschied. Ihr wart vor 40 Jahren in Rotterdam dabei, ihr seid jetzt hier und ihr werdet uns in jedem zukünftigen Kampf begleiten. Das ist Rapid.“
Ein bittersüßer Rückblick: 40 Jahre Rotterdam
Die Feierlichkeiten an diesem Tag erhielten zusätzliches Gewicht, da der Verein den 40. Jahrestag seines historischen Finales im Europapokal der Pokalsieger am 15. Mai 1985 beging. Trotz einer 1:3-Niederlage gegen Everton in Rotterdam wurden die Erinnerungen an diese magische Saison 1984/85 mit Wärme und Stolz wiederbelebt.
Die Fans erinnerten sich an den dramatischen Weg, der Rapid gegen Beşiktaş führte, an ein umstrittenes und legendäres Duell gegen Celtic FC und an beeindruckende Comebacks gegen Dynamo Dresden und Dynamo Moskau. Es war eine Saison, die Rapid Wien in die europäische Fußballgeschichte einschrieb.
Zu diesem Anlass präsentierte der Verein ein spezielles Retro-Merchandise-Paket mit einer Aufwärmjacke im Stil von 1985 und einem Erinnerungsschal, präsentiert von keinem Geringeren als dem legendären Torhüter Michael Konsel. Die nostalgische Kombination, die online und im Rapid-Flagship-Store erhältlich ist, verbindet Generationen von Fans unter dem gleichen grün-weißen Banner.
Einheit durch Tradition und Hoffnung
Kulovits schloss seine Rede mit einem Appell, der die Lehren der Vergangenheit mit den Ambitionen der Zukunft verband: „Der Weg zu Größe ist nie geradlinig. Wir erinnern uns an den 15. Mai 1985 nicht nur wegen des Leids, sondern auch wegen des Mutes, des Charakters und des Feuers, das er in unserem Verein entfachte. Dieses Feuer brennt noch immer. Und gemeinsam werden wir es weitertragen.“
Mit dem Nachhall der Geschichte und dem Glanz des Greenie Day in der Wiener Luft ist klar: Der SK Rapid Wien steht nicht nur für Tradition, sondern auch für einen gemeinsamen, unerschütterlichen Glauben an die Zukunft.