
Die TSG Hoffenheim hat im Vorfeld der Bundesliga-Saison 2025/26 einen wichtigen Schritt gemacht und Stürmer Tim Lemperle vom 1. FC Köln im kommenden Sommertransferfenster verpflichtet. Nachdem die persönlichen Bedingungen geklärt sind und nur noch die Formalitäten ausstehen, wird der 23-Jährige nach einer beeindruckenden Saison in der 2. Bundesliga nach Sinsheim wechseln.
Lemperle, der die Saison 2024/25 beim 1. FC Köln verbrachte, beeindruckte mit einer Reihe starker Leistungen, die seine Entwicklung zu einem vielseitigen Offensivspieler unterstreichen. Seine Kombination aus Tempo, intelligenter Bewegung und Torgefährlichkeit machte ihn in dieser Saison zu einem herausragenden Spieler in der zweiten deutschen Liga – und Hoffenheim nutzte diese Gelegenheit sofort.
Durchbruch in der 2. Bundesliga
In 19 Ligaspielen erzielte Lemperle acht Tore und vier Torvorlagen, war an zwölf Toren direkt beteiligt und erreichte damit eine Torbeteiligungsquote von 29 %. Lemperle agierte hauptsächlich auf der Außenbahn oder als zweiter Stürmer, stand in 61 % der Spiele in der Startelf und verbrachte 53 % der verfügbaren Minuten auf dem Platz, was seine Leistung pro Minute noch beeindruckender macht.
Seine Torsicherheit und sein Spielverständnis waren entscheidend für die Offensivleistung des FC, insbesondere in Phasen, in denen die Mannschaft in Formschwächen steckte. Trotz der uneinheitlichen Saison blieben Lemperles Leistungen ein Lichtblick und trugen zu seiner Bekanntheit bei.
DFB-Pokal-Einsatz
Lemperle leistete auch im DFB-Pokal bemerkenswerte Beiträge und kam in allen drei Pokalspielen des FC Köln zum Einsatz. Er erzielte ein Tor in dieser Saisonbilanz, stand in 75 % der Spiele in der Startelf und absolvierte 65 % der Spielminuten. Obwohl er im Pokal keine Vorlage lieferte, war sein Engagement in den Spielaufbauphasen entscheidend und er besetzte oft die Verteidiger, um Platz für seine Mitspieler zu schaffen.
Disziplin und Reife
Der Stürmer zeigte auf dem Platz eine verbesserte Reife und erhielt nur drei Gelbe Karten in der Liga und zwei im Pokal, ohne eine zweite Gelbe oder Rote Karte – ein ermutigendes Zeichen für einen Spieler, der zu Beginn seiner Karriere für gelegentliche Disziplinlosigkeiten bekannt war.
Hoffenheims Ambitionen
Hoffenheims Verpflichtung von Lemperle spiegelt eine umfassendere strategische Ausrichtung auf junge, dynamische Talente wider, die sofort ihren Beitrag leisten können und gleichzeitig über erhebliches Potenzial verfügen. Der Verein, der für seine Förderung aufstrebender Spieler bekannt ist, sieht in Lemperle einen vielseitigen Spieler, der in verschiedenen Offensivrollen agieren kann.
Sportdirektor Andreas Schicker kommentierte den Transfer wie folgt:
„Tim hat in dieser Saison gezeigt, dass er bereit für den nächsten Schritt ist. Seine technischen Fähigkeiten, seine Arbeitsmoral und sein taktisches Gespür machen ihn ideal für unseren Spielstil. Wir freuen uns darauf, ihn hier bei Hoffenheim weiterzuentwickeln.“
Ausblick
Da Hoffenheim in der Saison 2025/26 unbedingt auf die europäische Bühne zurückkehren und eine stabilere Ligasaison aufbauen möchte, könnte Lemperles Verpflichtung entscheidend sein. Sein Offensivinstinkt und seine zunehmende Reife machen ihn zu einem der vielversprechendsten Talente, die diesen Sommer in der deutschen Fußballlandschaft wechseln.
Für Tim Lemperle bietet der Wechsel die Chance, sich erneut auf höchstem Niveau im deutschen Fußball zu beweisen – diesmal bei einem Verein, der dafür bekannt ist, Potenzial in Leistung umzusetzen.