
Der 1. FC Köln hat die Verpflichtung des hochgelobten türkischen Innenverteidigers Ahmetcan Kaplan vom niederländischen Spitzenklub AFC Ajax offiziell bekannt gegeben. Der Transfer stellt eine bedeutende Verstärkung der Abwehrreihe des Bundesligisten vor der Saison 2025/26 dar.
Der 21-jährige Verteidiger hat beim deutschen Verein einen Vierjahresvertrag unterschrieben und damit sein langfristiges Engagement für das Projekt im RheinEnergieStadion bekräftigt. Quellen aus dem Umfeld des Spielers zufolge sehnte sich Kaplan nach einer schwierigen Zeit bei Ajax nach einer neuen Herausforderung und ist entschlossen, seine Karriere in Deutschland wieder in Gang zu bringen.
Ajax hat Berichten zufolge eine Ablösesumme von etwa 6 bis 7 Millionen Euro akzeptiert, wobei die Vereinbarung auch eine Klausel über einen möglichen Weiterverkauf enthält. Der Transfer erfolgte, nachdem Kaplan aus dem Kader von Ajax für das Testspiel gegen KV Mechelen gestrichen worden war – ein klares Indiz dafür, dass sein Abgang unmittelbar bevorstand, um ihm Zeit zu geben, seinen Wechsel nach Köln zu finalisieren.
Kaplans Zeit in Amsterdam war von anhaltenden Knieverletzungen geprägt, die ihn auf nur 25 Einsätze für Ajax in allen Wettbewerben und insgesamt 1.922 Minuten beschränkten. Trotz brillanter Momente und Anerkennung für sein Spielverständnis und seine defensive Intelligenz hatte der türkische U21-Nationalspieler unter den verschiedenen Trainern Schwierigkeiten, sich als Stammspieler zu etablieren.
Der Präsident des 1. FC Köln, Werner Wolf, war maßgeblich am Vertragsabschluss beteiligt und spiegelte den starken Glauben des Vereins an Kaplans Potenzial und den Wunsch des Spielers wider, seine Karriere in der Bundesliga wiederzubeleben. Der Wechsel wurde auch vom neuen Cheftrainer Lukas Kwasniok persönlich unterstützt und lobte Kaplans defensives Gespür, seine Ruhe am Ball und seine mentale Stärke:
> „Ahmetcan bringt für sein Alter eine seltene Kombination aus Reife und Gelassenheit mit. Seine Professionalität und Einstellung haben uns beeindruckt, und wir glauben, dass er eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung unserer Abwehr spielen kann“, erklärte Kwasniok.
Kaplan seinerseits drückte seine Freude und Dankbarkeit über den Wechsel nach Deutschland aus:
> „Es ist ein stolzer Moment für mich, zum 1. FC Köln zu wechseln. Ich werde mein Bestes geben und mit ganzem Herzen für diesen Verein spielen. Die Fans, die Geschichte und der Ehrgeiz hier haben mir diese Entscheidung sehr leicht gemacht“, sagte Kaplan bei seiner offiziellen Vorstellung.
Die Ankündigung löste bei den Kölner Fans große Begeisterung aus, viele von ihnen begrüßten den türkischen Verteidiger in den sozialen Medien mit offenen Armen. Da der Verein unter einer neuen Trainer-Ära auf Stabilität und Wachstum setzt, ist die Verpflichtung von Kaplan sowohl eine Absichtserklärung als auch eine Investition in die Zukunft.
Der Wechsel bringt Kaplan zurück in den Spitzenfußball einer wettbewerbsintensiven Liga. Bleibt er verletzungsfrei, könnte er sein Potenzial, das ihn einst zu einem der vielversprechendsten Abwehrtalente Europas machte, noch ausschöpfen.
Spielerprofil: Ahmetcan Kaplan
Alter: 21
Nationalität: Türkisch
Position: Innenverteidiger
Vorheriger Verein: Ajax
Ablöse: 6–7 Millionen Euro (mit Weiterverkaufsklausel)
Vertragslaufzeit: 4 Jahre
Spiele bei Ajax: 25
Spielminuten: 1.922
Stärken: Taktische Intelligenz, Ruhe, Kopfballstärke
Die Abwehr des 1. FC Köln wirkt bereits jetzt stärker.