
Der 1. FC Köln hat die Verpflichtung des norwegischen Rechtsverteidigers Sebastian Søraas Sebulonsen vom dänischen Superligaklub Brøndby IF im Sommer abgeschlossen. Der 25-Jährige sichert sich damit einen wichtigen Schritt zur Stärkung seiner Abwehrreihe vor der Bundesliga-Saison 2025/26. Der 25-Jährige verfügt über einen wachsenden Ruf und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz sowohl im skandinavischen Fußball als auch in europäischen Wettbewerben.
Ein aufstrebendes Talent wechselt in die Bundesliga
Sebulonsen, geboren am 27. Januar 2000 im norwegischen Sola, ist bekannt für seine Energie, seine Offensivstärke als Außenverteidiger und seine defensive Intelligenz. In der vergangenen Saison in der dänischen Superliga erzielte er ein Tor und vier Vorlagen und unterstrich damit seine Fähigkeit, das Spiel auf beiden Seiten des Spielfelds zu beeinflussen. Sein Wechsel zum 1. FC Köln unterstreicht die klare Absicht des Vereins, sich nach dem Aufstieg Anfang des Jahres fest in der Bundesliga zu etablieren.
Ein Schlüsselspieler in Kölns neuer Ära
Der neue Cheftrainer Lukas Kwasniok, der Paderborn in den vergangenen Spielzeiten zu Stabilität geführt hatte, zeigte sich begeistert über den Sommer-Neuzugang:
„Wir wollen eine sehr starke und wettbewerbsfähige Mannschaft aufbauen. Sebastian ist jung, leistungsfähig und voller Potenzial. Seine Verpflichtung ist eine große Verstärkung für unseren Kader, der sich auf die Anforderungen der Bundesliga vorbereitet.“
Sebulonsen selbst äußerte sich in seinem ersten Interview mit den Vereinsmedien:
„Ich freue mich sehr, Teil des 1. FC Köln zu sein. Es ist ein traditionsreicher Verein mit einer leidenschaftlichen Fangemeinde. Ich bin bereit, auf und neben dem Platz alles zu geben, um der Mannschaft zum Erfolg in der Bundesliga zu verhelfen.“
Karriereübersicht
Sola FK: Die frühen Jahre
Sebulonsens Fußballkarriere begann in seiner Heimatstadt bei Sola FK, wo er mit nur 16 Jahren sein Debüt in der ersten Mannschaft der norwegischen zweiten Liga gab. Schon damals war er ein vielversprechendes Talent auf der rechten Seite und erzielte 18 Tore in 67 Spielen – ein bemerkenswerter Rekord für einen Außenverteidiger im Teenageralter.
Viking FK: Der Sprung ins kalte Wasser
Im Dezember 2019 unterschrieb er bei Viking FK in der Eliteserien, Norwegens höchster Spielklasse. Er debütierte im Juni 2020 und erzielte noch im selben Jahr sein erstes Tor beim 4:1-Sieg gegen IK Start. Eine kurze Ausleihe an Mjøndalen im Jahr 2021 stellte seine Vielseitigkeit und Reife unter Beweis und veranlasste Viking, ihn nur einen Monat später zurückzuholen.
Während seiner Zeit bei Viking erzielte Sebulonsen elf Tore in 67 Spielen und machte sich damit einen Namen als einer der dynamischsten Außenverteidiger im norwegischen Fußball.
Brøndby IF: Europäische Erfahrung
Im Juli 2022 wechselte Sebulonsen zu Brøndby IF nach Dänemark und unterschrieb einen Vierjahresvertrag. Er wurde sofort Stammspieler und debütierte innerhalb einer Woche sowohl in der dänischen Superliga als auch in der UEFA Europa Conference League. Seine Leistungsfähigkeit auf nationaler und europäischer Ebene hat ihn zweifellos auf den Aufstieg in die deutsche Topliga vorbereitet.
Eine kluge Investition
Sebulonsens Verpflichtung wird vom Technischen Direktor und der Scouting-Abteilung des 1. FC Köln als strategischer Schachzug gesehen, da sich der Verein auf die Rückkehr in die Bundesliga vorbereitet. Sein Alter, seine internationale Jugenderfahrung mit der norwegischen U21 und sein vielseitiger Spielstil machen ihn zu einer langfristigen Bereicherung.
Da Kwasniok aggressiven, modernen Fußball bevorzugt, passt die Verpflichtung von Sebulonsen perfekt zur taktischen Vision des Vereins. Seine Vorstöße, sein Pressing und seine Flankenstärke werden entscheidend dazu beitragen, dass der 1. FC Köln in der Bundesliga-Saison 2025/26 bestehen und erfolgreich sein will.