
Der SV Werder Bremen hat die Verpflichtung von Robin Salvatore Fellhauer vom Zweitligisten SV Elversberg im Sommer 2025 bestätigt. Der dynamische Linksverteidiger und defensive Mittelfeldspieler kehrt damit zu seinem ehemaligen Trainer Horst Steffen zurück. Diese Verpflichtung stellt eine bedeutende Verstärkung für die Bremer Defensive dar, die sich unter Steffens Führung wieder als feste Größe im deutschen Fußball etablieren will.
Vertragsstruktur und Hintergrund
Der 27-Jährige, dessen Vertrag in Elversberg eine Ausstiegsklausel bis zum 30. Juni 2027 vorsah, konnte nach umfangreichen Verhandlungen erfolgreich verpflichtet werden, nachdem Werder Bremen diese Klausel aktiviert hatte. Fellhauer spielte eine entscheidende Rolle bei Elversbergs kometenhaftem Aufstieg von der Regionalliga bis in die Bundesliga-Abstiegs-Playoffs und galt als wichtige Figur. Unter Steffens Führung führte er die Mannschaft sogar als Kapitän an.
Werder Bremens neuer Cheftrainer Horst Steffen war maßgeblich daran beteiligt, den vielseitigen Verteidiger zum Wechsel ins Weserstadion zu bewegen. Der Trainer lobte seinen ehemaligen Kapitän und erklärte:
„Robin ist jung, vielversprechend und hat bereits Erfahrung auf hohem Niveau. Seine Verpflichtung ist eine enorme Verstärkung für unseren Kader. Wir bauen eine wettbewerbsfähige Mannschaft auf, die um die höchsten Titel mitspielen kann, und Robin passt perfekt in das Profil eines modernen Mittelfeldspielers mit Führungsstärke und taktischer Intelligenz.“
Auch Fellhauer zeigte sich begeistert und nannte Steffens Einfluss und Werders Ambitionen als Hauptgründe für seine Entscheidung.
Robin Fellhauers Saisonstatistik 2024/25
2. Bundesliga (34 mögliche Spiele):
Einsätze: 25
Tore: 5
Vorlagen: 4
Gelbe Karten: 5
Startelfquote: 71 %
Spielminuten: 68 %
Torbeteiligung: 14 %
Bundesliga-Playoffs (2 mögliche Spiele):
Einsätze: 2
Tore: 1
Vorlagen: 0
Startelfquote: 100 %
Spielminuten: 93 %
Torbeteiligung: 33 %
DFB-Pokal (2 mögliche Spiele):
Einsätze: 1
Tore: 1
Vorlagen: 0
Torbeteiligung: 14 %
Taktisches Profil und Vielseitigkeit
Fellhauer ist bekannt für sein Positionsbewusstsein, sein Passspiel und seine Reichweite und Führungsqualitäten – Eigenschaften, die ihm einen nahtlosen Wechsel zwischen den Rollen als defensiver Mittelfeldspieler und Linksverteidiger ermöglichten. In Elversbergs Aufstellung wirkte er oft am Spielaufbau mit und übernahm gleichzeitig die Verantwortung für Standardsituationen und die defensive Organisation.
Obwohl er primär als defensiver Mittelfeldspieler gelistet ist, wird er diese Rolle bei Werder Bremen voraussichtlich wieder einnehmen, um die Flügel des Vereins mit defensiver Stabilität und offensiver Schlagkraft zu stärken.
Eine Karriere mit stetigem Aufstieg
Robin Fellhauer, geboren am 21. Januar 1998, begann seine Jugendkarriere beim 1. FC Saarbrücken, bevor er 2014 zusammen mit seiner Zwillingsschwester Kim in die renommierte Nachwuchsakademie des SC Freiburg wechselte. 2019 kehrte er ins Saarland zurück und spielte für den SV Elversberg in der Regionalliga Südwest. Anfangs nur ein Ersatzspieler mit nur sechs Einsätzen in seiner ersten Saison, entwickelte sich Fellhauers Engagement und seine Entwicklung bis zur Saison 2020/21 zu einem unersetzlichen Stammspieler.
Seine Zeit bei Elversberg gipfelte in einem historischen Erfolg, als er den Verein zum Ende der Saison 2022/23 zum ersten Aufstieg in die 2. Bundesliga führte und ihn später als Kapitän durch die Relegation um den Bundesliga-Abstieg 2024/25 führte.
Ausblick
Fellhauers Ankunft steht im Einklang mit Werder Bremens erneuerter Strategie unter Horst Steffen, der sich der Kombination aus erfahrener Führungskraft und vielversprechenden Talenten verschrieben hat. Der Wechsel symbolisiert zudem Bremens Ambitionen, um den Aufstieg zu kämpfen und sich wieder in der Bundesliga-Oberliga zu etablieren.
Während Robin Fellhauer dieses neue Kapitel im Weserstadion aufschlägt, hoffen Spieler und Verein, dass das Wiedersehen mit Steffen den Beginn einer weiteren erfolgreichen Reise markiert – diesmal in Bremens Grün-Weiß.