
Leipzig, Deutschland – Juni 2025
RB Leipzig hat die Verpflichtung des torgefährlichen deutschen Stürmers Nicolas-Gerrit Kühn von Celtic Glasgow im Sommer 2025 offiziell abgeschlossen. Dies ist einer der bemerkenswertesten Transfers der Bundesliga-Transferperiode. Der Deal, der nach raschen Verhandlungen und der Einigung über die persönlichen Bedingungen abgeschlossen wurde, bedeutet die Rückkehr des 25-jährigen Flügelspielers nach Deutschland – eine Heimkehr und eine strategische Verpflichtung.
Initiiert wurde der Wechsel von Ole Werner, dem neuen Cheftrainer von Leipzig, der in den kommenden Tagen offiziell vorgestellt werden soll. Werner bezeichnete Kühn Berichten zufolge als Schlüsselspieler seines taktischen Umbaus und war beeindruckt von der Vielseitigkeit, dem Tempo und den offensiven Leistungen des Stürmers in der Saison 2024/25.
Kühns Statement: „Leipzig ist ein Verein mit einer großartigen Vision“
Nach der Bestätigung des Transfers äußerte sich Kühn begeistert über seinen Wechsel zu Leipzig:
„RB Leipzig ist ein Verein mit einer großartigen Vision und einem gut geplanten Projekt. Ich freue mich, dass sie mir die Möglichkeit bieten, in einer wettbewerbsfähigen Liga wie der Bundesliga zu spielen. Ich verspreche, alles zu tun, um den Verein beim Erreichen seiner Ziele zu unterstützen.“
Kühns Leistungsbilanz bei Celtic Glasgow in der Saison 2024/25
Kühn, der im Januar 2024 zu Celtic Glasgow wechselte, etablierte sich schnell als einer der wichtigsten Spieler im Team von Brendan Rodgers. Sein Einfluss war sofort spürbar und nachhaltig, mit beeindruckenden Zahlen in fünf Wettbewerben.
Scottish Premiership (33 mögliche Spiele)
Einsätze: 28
Tore: 10
Vorlagen: 8
Gelbe Karten: 4
Spielminuten: 56 %
Torbeteiligung: 19 %
UEFA Champions League (10 mögliche Spiele)
Einsätze: 10
Tore: 3
Vorlagen: 1
Startelf: 100 %
Spielminuten: 88 %
Torbeteiligung: 27 %
Scottish Premiership Top 6 Split (5 mögliche Spiele)
Einsätze: 4
Tore: 3
Vorlagen: 1
Torbeteiligung: 27 %
SFA Cup (5 mögliche Spiele)
Einsätze: 5
Vorlagen: 1
Torbeteiligung: 6 %
Scottish League Cup (4 mögliche Spiele) Spiele)
Einsätze: 4
Tore: 5
Vorlagen: 4
Torbeteiligung: 41 %
Diese Statistiken verdeutlichen Kühns Effektivität in verschiedenen Wettbewerben, insbesondere in wichtigen Spielen wie der Champions League, wo er in der Gruppenphase gegen seinen ehemaligen Jugendverein RB Leipzig einen Doppelpack erzielte.
Taktisch passend zu Werners System
Ole Werner, bekannt für seine strukturierte, aber dynamische Angriffsstrategie während seiner Zeit bei Werder Bremen, sieht Kühn als Spieler, der in der gesamten Angriffslinie agieren kann – sowohl als Flügelspieler als auch als zweiter Stürmer. Seine Erfahrung in mehreren europäischen Ligen und sein Abstammung aus Elite-Jugendakademien machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung.
Kühns Kreativität und seine Fähigkeit, Abwehrreihen zu durchbrechen, werden für Leipzigs Streben nach nationalem und europäischem Erfolg in der nächsten Saison von entscheidender Bedeutung sein. Sein Arbeitseifer und seine Anpassungsfähigkeit sind ebenfalls Stärken, die Werners Vision von schnellem, vertikalem Fußball entsprechen.
Zurück nach Leipzig: Von Wunstorf zu europäischer Anerkennung
Der in Wunstorf geborene Kühn begann seine Fußballkarriere beim TSV Klein Heidorn und dem 1. FC Wunstorf, bevor er vom FC St. Pauli und später von Hannover 96 entdeckt wurde. Sein erstes Engagement bei RB Leipzig begann 2015 in der U17, wo er in 22 Spielen beeindruckende 18 Tore erzielte.
Nach beachtlichen Erfolgen in der Jugend wechselte er 2018 für 2 Millionen Euro zu Ajax Amsterdam, gefolgt von einem Engagement bei Bayern München II und Ausleihen an Erzgebirge Aue und Rapid Wien. Sein Transfer zu Celtic Glasgow im Januar 2024 für rund 3 Millionen Pfund erwies sich als Wendepunkt und etablierte ihn als reifes und torgefährliches Offensivtalent.
Erfolge und Meilensteine bei Celtic
Schottischer Meister (2024–25)
16 Tore und 15 Vorlagen in allen Wettbewerben
Champions-League-Star gegen RB Leipzig und Bayern München
Von der BBC als „einer der wichtigsten Spieler“ im Celtic-Kader bezeichnet
Wie geht es weiter mit Kühn und Leipzig?
RB Leipzigs Verpflichtung von Nicolas-Gerrit Kühn gilt als zukunftsweisender Schritt in einem Sommer, der einige Veränderungen im Verein mit sich bringt, angefangen mit dem Trainerwechsel zu Ole Werner. Mit Blick auf die europäischen Ambitionen und die nationale Wettbewerbsfähigkeit wird Kühn voraussichtlich eine zentrale Rolle in Leipzigs kommenden Spielzeiten spielen.
Für den Spieler bedeutet dies eine Rückkehr zu seinen Wurzeln – allerdings mit größerer Verantwortung, Reife und höheren Erwartungen. Angesichts seiner Entwicklung und seines Könnens könnte Kühn in der Saison 2025/26 durchaus zu einem der Shootingstars der Bundesliga werden.