
Frankfurt am Main, 13. Mai 2025 – Eintracht Frankfurt hat Berichten zufolge eine vollständige Einigung erzielt und den ehemaligen Akademiespieler Emre Can von Borussia Dortmund zurückgeholt. Dies löste bei den Fans sowohl Nostalgie als auch Begeisterung aus. Es handelt sich um eine emotionale Heimkehr.
Der erfahrene Mittelfeldspieler, mittlerweile 31, kehrt zu dem Verein zurück, bei dem seine Fußballkarriere begann. Er knüpfte an seine Wurzeln in der Frankfurter Jugendakademie an, bevor er eine Karriere als Weltenbummler mit Stationen bei Bayern München, Liverpool, Juventus Turin und zuletzt Dortmund startete. Vereinsnahe Quellen deuten darauf hin, dass der Deal abgeschlossen wurde, nachdem der erfahrene Spieler einen Transferantrag gestellt hatte, um den Wechsel zu ermöglichen. Der Transfervertrag beinhaltet eine Option auf Verlängerung.
Eintracht Frankfurts Cheftrainer Dino Toppmöller lobte die Verpflichtung und bezeichnete sie als „Schlüsselmoment“ im laufenden Vereinsprojekt. Emre bringt nicht nur Erfahrung auf höchstem Niveau mit, sondern ist auch tief mit der Identität des Vereins verbunden. Er ist die Art von Führungspersönlichkeit, die jedes Team braucht, um an der Spitze mitzuspielen.
Cans Saison 2024/25 bei Borussia Dortmund war ein Beweis für seine anhaltende Qualität und Belastbarkeit. Wettbewerbsübergreifend kam er in 44 Spielen zum Einsatz, erzielte sechs Tore und gab zwei Vorlagen. Seine Präsenz in Schlüsselspielen, insbesondere in der Champions League, wo er zwölf Mal zum Einsatz kam, zwei Tore erzielte und eine Vorlage lieferte, unterstrich seine anhaltende Bedeutung auf höchstem Niveau. Seine Disziplin blieb trotz einer einzigen Roten Karte in der Bundesliga weitgehend erhalten.
Leistungsübersicht – Saison 2024/25:
Bundesliga (33 mögliche Spiele):
Einsätze: 30
Tore: 3
Vorlagen: 1
Rote Karten: 1
Torbeteiligung: 6 %
Startelf: 70 %
UEFA Champions League (14 mögliche Spiele)
Einsätze: 12
Tore: 2
Vorlagen: 1
Torbeteiligung: 10 %
Startelf: 71 %
DFB-Pokal (2 mögliche Spiele):
Einsätze: 2
Tore: 1
Startelf: 100 %
Torbeteiligung: 25 %
Can ist bekannt für seine Vielseitigkeit, seine Führungsstärke und seine beharrliche Mittelfeldpräsenz. Es wird erwartet, dass er in Toppmöllers System eine zentrale Rolle spielen wird. Seine Rückkehr wird nicht nur als taktischer Gewinn gesehen, sondern auch als Motivationsschub für die junge und ehrgeizige Frankfurter Mannschaft, die auf europäische Erfolge und nationale Konstanz setzt.
Im Gespräch mit den Vereinsmedien drückte Can seine tiefe Freude aus: „Die Rückkehr nach Frankfurt fühlt sich an wie ein Heimkommen. Hier habe ich meine Reise begonnen und bin nun bereit, mit ganzem Herzen für die Adler zu kämpfen und zu gewinnen. Die Fans, die Stadt – dieser Verein bedeutet mir so viel.“
Die Fans haben die Rückkehr des verlorenen Sohnes in den sozialen Medien gefeiert, mit Hashtags wie #CanIstZurück und #AdlerHerz, die regional im Trend liegen. Viele Anhänger sehen den Transfer als starkes Zeichen der Absicht des Vereins für die Saison 2025/26.
Mit der Verpflichtung von Emre Can scheint Eintracht Frankfurt in der nächsten Saison an mehreren Fronten zu bestehen – mit einem Führungsspieler, der sowohl das Wappen als auch die Stadt im Herzen trägt.