
Hertha BSC hat sich vor dem Transferfenster im Sommer 2025 einen Vertrag zur Verpflichtung von Berkan Taz vom SC Verl gesichert, wobei der talentierte Stürmer als potenzieller Ersatz für Ibrahim Maza gilt. Taz präsentierte sich in der Saison 2024/25 in hervorragender Form und erzielte in 33 Spielen für den SC Verl in der 3. Liga neun Tore und zwölf Vorlagen. Seine beeindruckende Konstanz, darunter eine Startquote von 88 % und eine Beteiligung an 43 % der Tore seiner Mannschaft, macht ihn zu einem wichtigen Aktivposten für Hertha, da der Verein seine Offensivoptionen stärken möchte.
Taz’ Fähigkeit, sowohl in der Liga als auch im Pokalwettbewerb Einfluss zu nehmen, ist bemerkenswert. Im Westfalenpokal erzielte er in vier Spielen drei Tore und gab eine Vorlage und war damit maßgeblich am Erfolg seiner Mannschaft beteiligt. Sein vielseitiges Spiel und seine Disziplin (nur zwei Gelbe und keine Rote Karten in dieser Saison) machen ihn zu einem Spieler, der dem Druck des Spitzenfußballs gewachsen ist.
Die Entscheidung von Hertha BSC, Taz zu verpflichten, deutet auf eine langfristige Strategie zur Verbesserung der Angriffstiefe hin. Der 24-jährige Taz soll Herthas Offensivspieler ergänzen und als potenzieller Flügelspieler, Stürmer oder auch kreativer Stürmer vielseitig einsetzbar sein. Sein Tempo, seine technischen Fähigkeiten und seine Fähigkeit, Tore zu erzielen und Vorlagen zu geben, machen ihn zu einer spannenden Ergänzung des Kaders, die sowohl sofortige Wirkung als auch Entwicklungspotenzial in der Bundesliga bietet.
Die Verpflichtung von Taz deutet auch darauf hin, dass sich der Verein auf den möglichen Abgang von Ibrahim Maza vorbereitet, der mit Bayern Leverkusen in Verbindung gebracht wird. Taz’ Verpflichtung könnte einen Wandel in Herthas Angriffsformation auslösen. Von dem Stürmer wird erwartet, dass er die Kreativität und Torgefährlichkeit mitbringt, die der Verein braucht, um sich eine solide Position in der höchsten deutschen Spielklasse zu sichern. Mit dem Wechsel von Taz möchte Hertha BSC seinen Kader verstärken und für eine wettbewerbsfähige Zukunft rüsten.