
RB Leipzig hat sich einen Vertrag über die Verpflichtung des französischen Mittelfeldspielers Manu Koné von Borussia Mönchengladbach gesichert, was seine langfristigen Ambitionen und seinen anhaltenden Fokus auf dynamische Verstärkungen im Mittelfeld unterstreicht. Der Transfer, der im Sommer 2025 offiziell abgeschlossen wird, beendet Konés ereignisreiche Leihzeit beim AS Rom und markiert einen weiteren wichtigen Schritt für den Bundesliga-Verein.
Ein Mittelfeldmotor auf dem Vormarsch
Ibrahima „Manu“ Koné hat sich kontinuierlich einen Ruf als einer der vielversprechendsten Allround-Mittelfeldspieler Europas erarbeitet. In der Saison 2024/25 wurde Koné an den Serie-A-Giganten AS Rom ausgeliehen, wo er unter Trainer Daniele De Rossi eine herausragende Rolle spielte und dem Mittelfeld der Giallorossi Härte und Tempo verlieh.
In der Serie A bestritt Koné 27 Spiele, davon 83 % in der Startelf. Er steuerte zwei Tore und eine Vorlage bei – auf dem Papier bescheidene Zahlen, die aber seine Rolle im Mittelfeld widerspiegeln, die sich auf Ballvorschub, Pressing und defensive Stabilität konzentrierte. Seine Einsatzquote von 76 % in den gespielten Minuten unterstrich seinen Status als Stammspieler. Obwohl er im letzten Drittel nicht stark involviert war, unterstreicht seine Torbeteiligung von 7 % seine Bereitschaft, bei Bedarf offensiv mitzuwirken. Seine Disziplin blieb weitgehend erhalten: Er kassierte fünf Gelbe Karten, wurde aber nie vom Platz gestellt.
Europa-Abende mit der Roma
In Europa spielte Koné eine Schlüsselrolle in der Europa-League-Saison der Roma. Er absolvierte zehn Spiele und stand in 75 % davon in der Startelf. Obwohl er kein Tor erzielte, lieferte er zwei Vorlagen und bewies damit Übersicht und Spielstärke im Umschaltspiel. Seine Torbeteiligung von 12 % im Wettbewerb deutete auf sein wachsendes Selbstvertrauen in Europaspielen hin.
Erneut behielt er seine Disziplin mit nur zwei Verwarnungen und absolvierte 71 % der verfügbaren Spielminuten – eine beeindruckende Statistik angesichts der starken Rotation des AS Rom während der gesamten kontinentalen Saison.
Leipzigs Vision: Jugend, Energie, Vielseitigkeit
RB Leipzigs Entscheidung, Koné zu verpflichten, steht im Einklang mit ihrer Philosophie, junge, vielversprechende Spieler zu verpflichten, die in ihrem dynamischen taktischen System erfolgreich sein können. Mit gerade einmal 24 Jahren im Sommer 2025 entspricht Koné dem Schema eines Leipziger Mittelfeldspielers: agil, zweikampfstark, technisch versiert und sowohl auf der Doppelsechs als auch im Mittelfeldtrio einsetzbar.
Da wichtige Mittelfeldspieler wie Kevin Kampl oder Amadou Haidara voraussichtlich abwandern oder rotieren, sorgt Konés Verpflichtung für Tiefe, Flexibilität und neue Intensität. Leipzigs Sportdirektor war Berichten zufolge von Konés Anpassungsfähigkeit und seiner Entwicklung während seiner Leihe in die Serie A beeindruckt, insbesondere in Drucksituationen sowohl in der Liga als auch in kontinentalen Wettbewerben.
Wie geht es weiter mit Koné?
Für Manu Koné stellt dieser Wechsel einen wichtigen Meilenstein seiner Karriere dar. Nachdem er in der Ligue 2 mit Toulouse, in der Bundesliga mit Mönchengladbach und in der Serie A sowie in der Europa League in Rom überzeugte, geht er nun mit einem Stammspieler in der Champions League den nächsten Schritt.
Der Wechsel nach Leipzig bietet ihm nicht nur taktische Kompatibilität, sondern auch die Chance, regelmäßig um Titel zu kämpfen und seine Bekanntheit in der französischen Nationalmannschaft weiter zu steigern.
Mit seiner Vielseitigkeit, seinem Einsatzwillen und seiner Fähigkeit, Defensive und Angriff zu harmonieren, könnte sich Koné schnell als feste Größe in Marco Roses Aufstellung etablieren und die ohnehin schon starke Leipziger Mannschaft um einen weiteren starken Motor erweitern.
Abschließende Gedanken
Die Verpflichtung von Manu Koné durch RB Leipzig ist mehr als nur ein Transfer – sie ist ein Statement. Während der Verein seinen Status in der europäischen Elite weiter festigt, deutet die Verpflichtung eines Spielers mit Konés Profil darauf hin, dass man sowohl auf sofortige Wirkung als auch auf zukünftigen Erfolg setzt. Die Bundesliga sollte sich das merken: Leipzig baut etwas auf, und Manu Koné könnte mittendrin sein.