
Mönchengladbach hat Kevin Diks ablösefrei vom FC Kopenhagen verpflichtet. Der in den Niederlanden geborene indonesische Nationalspieler soll im Sommer 2025 in die Bundesliga kommen. Der 28-jährige Verteidiger hat seine medizinische Untersuchung erfolgreich bestanden und einem Vertrag zugestimmt, der ihn bis zum Sommer 2030 im Borussia-Park hält.
FC Kopenhagen lehnt vorzeitigen Abgang ab
Obwohl Borussia Mönchengladbach gehofft hatte, Diks während des Wintertransferfensters zu verpflichten, weigerte sich FC Kopenhagen, ihn vorzeitig freizugeben. Der dänische Verein hält ihn für einen unverzichtbaren Spieler, da er sich auf die entscheidenden Playoff-Spiele der UEFA Conference League gegen Heidenheim vorbereitet. Daher wird Diks die Saison 2024–25 in Dänemark beenden, bevor er im Juli offiziell zu Mönchengladbach wechselt.
Ein historischer Transfer für den indonesischen Fußball
Dieser Wechsel ist besonders bedeutsam, da er das erste Mal ist, dass ein indonesischer Spieler in der deutschen Bundesliga antritt. Diks, der Indonesien auf internationaler Ebene vertreten hat, obwohl er in den Niederlanden geboren wurde, gilt als starker und vielseitiger Verteidiger. Seine Fähigkeit, als Rechtsverteidiger, Innenverteidiger oder Außenverteidiger zu spielen, machte ihn zu einer attraktiven Option für Mönchengladbach, das ihn als Schlüsselelement für den Wiederaufbau seiner Abwehr ansieht.
Mönchengladbachs langfristige Vision
Borussia Mönchengladbach beobachtet Diks seit Monaten und ist beeindruckt von seinen konstanten Leistungen für den FC Kopenhagen sowohl in nationalen als auch in europäischen Wettbewerben. Mit einem Vertrag bis 2030 geht der Verein eine langfristige Verpflichtung für den Verteidiger ein und glaubt, dass seine Erfahrung und Führungsqualitäten seine Abwehr stärken werden.
Diks‘ Ankunft soll Mönchengladbach mehr defensive Stabilität verleihen, da das Team in die obere Hälfte der Bundesliga-Tabelle zurückkehren will. Seine Fähigkeit, sowohl defensiv als auch offensiv einen Beitrag zu leisten, passt gut zur Spielphilosophie des Teams.
Kevin Diks‘ bisherige Karriere
Diks begann seine Profikarriere bei Vitesse Arnheim, bevor er 2016 zu Fiorentina wechselte. Nach Leihzeiten bei Vereinen wie Empoli und Feyenoord fand er Stabilität beim FC Kopenhagen, wo er ein fester Bestandteil des Kaders wurde. Jetzt ist er bereit, den nächsten Schritt in seiner Karriere zu machen, indem er zu einem der traditionsreichsten Vereine Deutschlands wechselt.
Wie geht es weiter?
Bis zu seinem Wechsel im Sommer wird Diks sich weiterhin darauf konzentrieren, dem FC Kopenhagen zu helfen, sowohl in nationalen als auch in europäischen Wettbewerben erfolgreich zu sein. In der Zwischenzeit werden die Fans von Borussia Mönchengladbach seine Ankunft sehnsüchtig erwarten und hoffen, dass er eine entscheidende Rolle bei ihren Ambitionen für die kommenden Saisons spielen kann.
Dieser Transfer verstärkt nicht nur den Kader von Mönchengladbach, sondern ist auch ein stolzer Moment für den indonesischen Fußball, da Kevin Diks sich darauf vorbereitet, in der Bundesliga Geschichte zu schreiben.